Wann? Samstag, 5. April 2025 von 10:00 bis 16:30 Uhr
Ort? Volkshochschule Hamm, Platz d. Deutschen Einheit 1, 59065 Hamm
Warum dieser Kongress?
Nach der Bundestagswahl ist vor der Kommunalwahl. Für die haben wir GRÜNE in Westfalen eine Menge anzubieten – und wollen uns mit diesem Kongress gemeinsam darauf vorbereiten. Organisiert vom Bezirksverband wollen wir mit unseren Landtagsabgeordneten und einigen MdB gemeinsam innovative Lösungen entwickeln, die unsere Kommunen zukunftsfähig und lebenswert machen. Dabei stehen zahlreiche Themen im Mittelpunkt. Darunter die kommunale Energiewende, der örtliche Wohnungsbau, Bürger*innenbeteiligung und eine gerechte, gemeinwohlorientierte Wirtschaft. In verschiedenen Workshops habt ihr die Möglichkeit, aktiv an Ideen und Konzepten zu arbeiten.
Der Kongress bietet Raum für den Austausch von Ideen und fördert die Zusammenarbeit unter Grünen Akteur*innen und ihren Mitstreiter*innen. Insbesondere für Neumitlieder ist der Kongress eine gute Möglichkeit die GRÜNEN auf Bezirksverbandsebene kennenzulernen. Hier könnt ihr wertvolle Impulse für den Wahlkampf und die politische Arbeit vor Ort sammeln. Seid dabei und bringt eure Ideen ein, um Westfalen für die Zukunft zu gestalten!
Für den Kongress erbitten wir einen Kostenbeitrag pro Teilnehmer*in von 10 Euro / ermäß. 7 Euro für Essen und Getränke. Überweisung bitte an: GRÜNE Westfalen, DE90 4645 1012 0000 0736 01. Bitte als Verwendungszweck „Westfalenkongress und den Namen der*des Teilnehmer*in“ angeben. Wenn noch ausreichend Plätze vorhanden sind, ist Barzahlung auch vor Ort möglich.
Rückfragen bitte an info@gruene-westfalen.de
Programm
- 10:00 Gemeinsames Ankommen bei Kaffee und guten Gesprächen
- 10:30 Eröffnung und Grußworte
- 11:10 Eröffnungspodium: Nach der Wahl ist vor der Wahl
- 11:45 1. Workshop-Phase
- 13:15 Pause mit Mittagessen
- 14:15 2. Workshop-Phase
- 15:45 Abschluss mit dem „Verrückten Mutmacher“
- 16:30 Ende
Verena Verspohl (Bezirksvorstand Westfalen)
Keynote: Sven Giegold (Bundesvorstand)
Sandra Stein (MdB)
Katja Behrendt (Bürgermeisterkandidatin Telgte)
Workshops
Workshop 1: Neue Energie vor Ort erzeugen: Kluge Lösungen für Ausbaudynamik, Flächenkonkurrenz und Anwohnerbeteiligung
Rekordausbau bei Wind und Solar in NRW, aber in eurer Kommune will die Energiewende noch nicht so richtig ins Rollen kommen? Oder geht es bereits voran, ihr wollt aber noch besser werden in Bezug auf das „Wie“ und „Wo“ neuer Projekte? Dann seid ihr hier genau richtig.
Gemeinsam erarbeiten wir, wie die Energiewende in den Kommunen zum Erfolg gebracht werden kann. Dabei wird der Schwerpunkt auf dem Stromsektor liegen, also auf Windenergie sowie PV-Anlagen auf Dächern und in der Freifläche.
Vom Überwinden von Flächenkonkurrenzen, über das Zusammenspiel mit Wald-, Natur- und Artenschutz, einer erfolgreichen Beteiligung von Anwohner*innen bis hin zum richtigen Argumentieren gegenüber Skeptiker*innen wollen wir euch in diesem Workshop das Rüstzeug für eine erfolgreiche kommunale Energiepolitik an die Hand geben.
mit Robin Korte (MdL) und Thomas Reimann (Bezirksvorstand Westfalen)
Workshop 2: Wohnen und Leben in der Mitte unserer Kommunen
Die Innenbereiche unserer Städte und Gemeinden sollen lebendige Orte sein, in denen das Leben pulsiert: Einkaufen und Dienstleistungen, Wohnen und Arbeiten, Verweilen und Sein. Doch prägen oft leerstehende Immobilien und verödete Plätze unsere Zentren.
Wir müssen mehr wagen, um mit Fantasie unsere Stadt- und Ortsmitten neu zu denken. Wie kann Schaffung von bezahlbarem Wohnraum – klimagerecht und flächensparend- gelingen? Welche Chancen gibt es für Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistungen – zentral und vielfältig? Wo bieten grüne Oasen Platz zum Erleben und Entspannen und können darüber hinaus das Mikroklima verbessern?
Mit unserer Kommunalpolitik setzen wir entscheidende Impulse – von innovativen Wohnkonzepten über die Förderung innerörtlicher Arbeitsräume bis hin zu attraktiven öffentlichen Räumen, die Menschen zum Verweilen einladen. Wir freuen uns, dass wir Dipl. Ing. Birgit Pohlmann aus Dortmund und Bürgermeister Wolfgang Pieper aus Telgte für unseren Workshop gewinnen konnten. Mit ihnen werden wir kreative Konzepte und Projekte gemeinschaftlich vorstellen und diskutieren.
Hedwig Tarner (MdL), Wolfgang Pieper (Bürgermeister Telgte) und Dipl.Ing. Birgit Pohlmann (Raumplanung + Architektur)
Workshop 3: Land.Liebe.Tiere: Wie steht es um die tierärztliche Versorgung von Hof- und Haustieren im ländlichen Raum?
Wir lieben unsere Haus- und Hoftiere. Umso schmerzvoller ist es, wenn sich unsere Tiere in Notsituationen befinden, verletzen oder krank werden.
Egal ob eine kalbende Kuh, ein Pferd mit Kolik, die angefahrene Katze oder der verletzte Hund. Oft zählt jede Minute. Wer weiß, dass
sein Tier in diesen Situationen veterinärmedizinisch gut versorgt ist, kann sich glücklich schätzen. Denn das ist leider keine Selbstverständlichkeit mehr. LandwirtInnen erleben einen massiven Rückgang in der Großtierversorgung auf dem Land, Kleintierkliniken schließen und die Praxen der TierärtztInnen platzen aus allen Nähten.
Wie steht es um die Versorgung unserer Tiere auf dem Land? Was bedeutet das für unsere Haustiere aber auch für den Erhalt der Tierhaltung in der Landwirtschaft? Wie könnte die Zukunft der veterinärmedizinischen Versorgung im ländlichen Raum aussehen? Diesen Fragen wollen wir in unserem Workshop nachgehen.
mit Gerlinde von Dehn (Tierschutzbeauftragte NRW) und Norwich Rüße (MdL)
Workshop 4: Personenbezogener „Wahlkampf“ für Alle
Einen Wahlkampf zu führen, der wirklich alle Menschen erreicht, ist in Zeiten von Falschaussagen und persönlichen Angriffen eine besondere Herausforderung. Es reicht nicht aus, Flyer in Leichte Sprache oder auf Englisch anzubieten – auch digitale Barrierefreiheit auf Homepages und Social-Media-Kanälen ist essenziell und bleibt oft ungenutzt. Damit wir Menschen auf vielfältige Weise ansprechen können, müssen Informationen ebenso vielfältig bereitgestellt werden. In diesem Workshop lernen wir, wie ein inklusiver und zugänglicher Wahlkampf gestaltet werden kann. Es geht darum, alle zu erreichen, egal ob Jugendliche, junge oder alte Menschen, Familien, Menschen aus der queeren Szene, behinderte Menschen oder Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Und gerade mit Blick auf die letzten Jahre sehen wir, dass gerade junge Menschen mehr teilhaben wollen – wir müssen für Partizipation sorgen. Grüne Politik wird mehr Chancen erhalten, wenn wir den Wahlberechtigten Chancen geben zu begreifen, für was wir stehen.
mit Dagmar Hanses (MdL) und Dennis Sonne (MdL)
Workshop 5: „Best of“ – Die Wahlkampfideen-Tauschbörse für einen erfolgreichen Wahlkampf
Bald ist Kommunalwahlkampf und ihr habt Lust auf neue und inspirierende Ansätze, um Wähler*innen zu erreichen? In diesem Workshop sammeln wir gemeinsam die kreativsten und wirkungsvollsten Ideen aus vergangenen Wahlkämpfen. Ob innovative Veranstaltungsformate, originelle Aktionen, spannende Ansätze zur Mitgliedermobilisierung oder etwas ganz anderes – hier steht das Unkonventionelle und Aufsehenerregende im Mittelpunkt.
Leute, die sich inspirieren lassen möchten, sind genauso willkommen, wie Leute, die Ideen mitbringen. Wir tauschen Ideen aus, stellen sie uns gegenseitig vor und beraten uns bei der Umsetzung.
Du hast eine Idee, die du einbringen oder selbst präsentieren möchtest? Dann melde dich bei uns unter info@gruene-westfalen.de.
mit Jörg Rostek (Geschäftsführer Bezirksverband Westfalen)
Workshop 6: Demokratie geht nur gemeinsam: Bürger*innenbeteiligung im Fokus
Gemeinsam an guten Lösungen für alle Menschen zu arbeiten, stärkt unsere Demokratie. Gleichzeitig wird der gesellschaftliche Rückhalt ausgebaut und gesichert. BürgerInnenbeteiligung kann hier einen wichtigen Beitrag leisten. Doch wie gelingt das auf kommunaler Ebene?
Handlungsspielräume bestehen hier vor allem für Erwachsene. Ganz anders sieht es aus für Kinder und Jugendliche. Diese sind prozentual ohnehin geringer in Parteien und Organisationen vertreten. Wie kann dieses Missverhältnis aufgelöst werden? Welche weiteren Herausforderungen gibt es für bestimmte Projekte oder auch verschiedene Zielgruppen?
In unserem Workshop wollen wir bestehende Projekte kennenlernen und gemeinsam Handlungsempfehlungen erarbeiten. So finden wir Ansätze für Beteiligungsformate in euren Kommunen.
mit Josefine Paul (MdL, NRW-Landesministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration) und Dorothea Deppermann (MdL)
Workshop 7: Wirtschaften in Planetaren Grenzen – gemeinwohlorientiert!
Donutökonomie, Gemeinwohlbilanzierung, Social Entrepreneurship, Gründungen, nachhaltige Kommunen, Nachhaltigkeitshaushalte – eine ganze Menge Schlagwörter und Konzepte schwirren durch die Luft, wenn wir über die Zukunft des Wirtschaftens im Rahmen Planetarer Grenzen sprechen. Für uns als Menschheit ist es essenziell, die Planetaren Grenzen einzuhalten, bzw. wieder in diesen Rahmen zurückzukehren. Dazu müssen wir unser wirtschaftliches Agieren auf allen Ebenen anpassen: von Kommunen, über KMU‘s bis hin zu Bundesländern und Konzernen. In dem Workshop wollen wir uns die unterschiedlichen Möglichkeiten des gemeinwohlorientierten Wirtschaftens kurz ansehen und insbesondere Handlungsoptionen für die kommunale Ebene erarbeiten.
mit Sandra Stein (MdB), Gregor Kaiser (MdL)
Workshop 8: Zwischen Purzelbaum mit Enkelkindern und Pflegefall: Herausforderungen einer älter werdenden Gesellschaft für Alle
Gesund zu bleiben, am liebsten bis ins hohe Alter – das wünschen wir uns und unseren Liebsten. Deshalb muss die Prävention vor Krankheiten für Jede und Jeden möglich sein, unabhängig vom Einkommen, der sozialen Herkunft und dem Bildungsstand. Aber wenn jemand krank wird, dann braucht sie und er Hilfe. Gute Versorgung, ob ambulant oder im Krankenhaus, muss auf dem Land ebenso wie in der Stadt in guter Qualität schnell erreichbar sein. Und wer Familienangehörige, Nachbar*innen oder Freund*innen zuhause pflegt, muss das mit Job und Familie gut und ohne Nachteile vereinbaren können.
Was sieht gute Gesundheitsversorgung für alle konkret vor Ort aus? Wie wirkt sich die Digitalisierung im Gesundheitswesen auf die kommunalen Strukturen aus? Unterscheidet sich städtisches Quartiersmanagement von ländlichem? Diese und weitere Antworten wollen wir mit Euch erörtern!
mit Maria Klein-Schmeink (MdB) und Sylvia Rietenberg (MdB)
Hallo lieber Bezirksverband Westfalen-Vorstand,
vielleicht könnten die Landschaftsversammlung und die Regionalräte auch ein Thema sein.
Viele Grüße
Martina Müller